Teilen Sie diesen Artikel:

Blog
Aug 27, 20249 min read

Aufbau eines hochleistungsfähigen agilen Teams: Unser bewährter Ansatz

Svetoslava Angelova

Leiterin der Auslieferung

Aufbau eines hochleistungsfähigen agilen Teams: Unser bewährter Ansatz

Bei Bulcode haben wir uns die agile Methodik zu eigen gemacht, um für unsere Kunden hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Aber was braucht es, um ein wirklich agiles Team aufzubauen? In diesem Beitrag teilen wir unsere Erkenntnisse und unsere Herangehensweise an die Bildung eines leistungsstarken agilen Teams, das die Erwartungen konsequent erfüllt und übertrifft.

1. Agile Prinzipien verstehen

Was ist agil?

Die agile Methodik ist ein Rahmenwerk, das die iterative Entwicklung, die Zusammenarbeit und das ständige Feedback fördert. Sie wurde entwickelt, um schnell auf Änderungen zu reagieren und sicherzustellen, dass Teams effizient hochwertige Produkte liefern können. Im Kern geht es bei Agile darum, die Arbeit in überschaubare Teile zu zerlegen, eine enge Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern zu fördern und sich durch Feedback kontinuierlich zu verbessern.

Warum ist Agile wichtig?

In der IT-Branche ist Agilität von entscheidender Bedeutung, um mit den raschen technologischen Fortschritten und den sich ändernden Kundenbedürfnissen Schritt zu halten. Mit einem agilen Ansatz können wir schnellere und flexiblere Lösungen liefern und sicherstellen, dass unsere Kunden die bestmöglichen Ergebnisse erhalten, auch wenn sich die Projektanforderungen ändern.

2. Definition von Teamrollen und Verantwortlichkeiten

Agile vs. traditionelle Teamstrukturen

Einer der Hauptunterschiede zwischen agilen und traditionellen Teamstrukturen ist das Fehlen einer starren Hierarchie in agilen Teams. In einer traditionellen Struktur folgt das Projektmanagement oft einem Top-Down-Ansatz, bei dem ein Manager Aufgaben delegiert und deren Ausführung überwacht. Das mag zwar in größeren Organisationen funktionieren, kann aber in einem agilen Rahmen die Kreativität und Zusammenarbeit ersticken.

Im Gegensatz dazu leben agile Teams von Zusammenarbeit, Einigkeit und gemeinsamen Zielen. Es gibt keinen Platz für internen Wettbewerb; stattdessen arbeiten die Teammitglieder zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen, wobei sie die Stärken der anderen nutzen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Agile Teamstrukturen

Agile Teams sind in ihrer Struktur flexibel und passen sich an die Bedürfnisse des Projekts und die verfügbaren Ressourcen an. Hier sind einige gängige Arten von agilen Teamstrukturen:

  • Generalistische Teams: Diese Teams bestehen aus Mitgliedern, die ein breites Verständnis für verschiedene Themen haben, ohne sich auf einen Bereich zu spezialisieren. Sie sind vielseitig und in der Lage, je nach Bedarf zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln. Diese Struktur eignet sich gut für kleinere Teams oder Branchen wie den Vertrieb, in denen eine breite Wissensbasis unerlässlich ist.
  • Spezialisierte Teams: Im Gegensatz zu Generalisten verfügen Spezialisten über fundiertes Fachwissen in bestimmten Bereichen. In dieser Struktur konzentriert sich jedes Mitglied auf sein Fachgebiet, z. B. Programmierung, Produktentwicklung oder QA-Tests. Diese Struktur ist häufiger in größeren agilen Teams anzutreffen, in denen Spezialwissen für die Bewältigung komplexer Projekte entscheidend ist.
  • Hybride Teams: Eine hybride Struktur kombiniert sowohl Generalisten als auch Spezialisten. Die Spezialisten kümmern sich um bestimmte Komponenten des Projekts, während die Generalisten für die reibungslose Integration dieser Komponenten sorgen. Dieser Ansatz bietet die Flexibilität einer Generalistenstruktur mit der Tiefe einer Spezialistenstruktur und fördert die Teamarbeit und die Qualität der Ergebnisse.
  • Parallele Teams: Bei dieser Struktur wechseln die Teammitglieder bei jeder Iteration die Aufgaben. Nachdem sie beispielsweise in einem Sprint an der Entwicklung gearbeitet haben, können sie sich im nächsten Sprint auf das Testen konzentrieren. Dies erfordert hochgradig anpassungsfähige Teammitglieder, die in mehreren Rollen versiert sind.
  • Unterteams: Unterteams sind kleinere Einheiten innerhalb eines größeren agilen Teams, die sich jeweils auf einen bestimmten Bereich des Projekts konzentrieren. Diese Struktur eignet sich gut, um große Projekte in überschaubare Teile aufzuteilen und die Transparenz und Verantwortlichkeit zu verbessern.

Schlüsselrollen in agilen Teams

Agile Teams legen zwar mehr Wert auf Fähigkeiten als auf formale Jobtitel, aber die Definition von Rollen kann helfen, Verantwortlichkeiten zu klären und Arbeitsabläufe zu optimieren. Je nach agilem Rahmenwerk - ob Scrum, Kanban oder eine andere Methodik - können diese Rollen variieren, aber einige Schlüsselpositionen umfassen:

  • Teamleiter (Scrum Master): Der Teamleiter ist für die Koordinierung des Teams und die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs verantwortlich. Er verwaltet Aufgaben, überwacht Arbeitsabläufe und leitet Besprechungen, während er gleichzeitig sicherstellt, dass das Team die agilen Prinzipien einhält. In Scrum wird diese Rolle als Scrum Master bezeichnet.
  • Product Owner: Der Product Owner fungiert als Bindeglied zwischen dem Kunden und dem Team und vertritt die Bedürfnisse des Kunden während des gesamten Projekts. Er setzt Prioritäten bei den Funktionen, gibt Anleitungen und stellt sicher, dass das Endprodukt den Kundenanforderungen entspricht.
  • Teammitglieder: Dieser weit gefasste Begriff umfasst alle, die an den täglichen Aktivitäten des Projekts beteiligt sind, von Entwicklern und Designern bis hin zu Testern und Analysten. Bei Agile arbeiten die Teammitglieder eng zusammen, teilen sich oft die Verantwortung und unterstützen sich gegenseitig, um die Projektziele zu erreichen.
  • Stakeholder: Die Stakeholder sind zwar nicht direkt an den täglichen Aufgaben des Projekts beteiligt, spielen aber eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Projektergebnisses. Sie geben Feedback, treffen wichtige Entscheidungen und beeinflussen die endgültigen Ergebnisse. Zu den Stakeholdern gehören beispielsweise Endnutzer, Investoren oder leitende Angestellte.

In größeren agilen Teams können je nach Komplexität und Umfang des Projekts zusätzliche Rollen wie unabhängige Tester, Unternehmensarchitekten oder Fachexperten hinzukommen.

3. Rekrutierung der richtigen Talente

Fähigkeiten, auf die es ankommt

Beim Aufbau eines agilen Teams achten wir auf eine Kombination aus technischem Fachwissen und Soft Skills. Unsere idealen Teammitglieder sind nicht nur in ihrem jeweiligen Fachgebiet kompetent, sondern auch anpassungsfähig, hervorragende Problemlöser und kommunikationsstark.

Kulturelle Eignung

Genauso wichtig ist die kulturelle Eignung. Wir suchen Mitarbeiter, die mit den Werten unseres Unternehmens übereinstimmen, insbesondere solche, die sich in einem kollaborativen, schnelllebigen Umfeld wohl fühlen. Eine starke kulturelle Passung stellt sicher, dass sich neue Mitarbeiter nahtlos in das Team integrieren und vom ersten Tag an einen Beitrag leisten können.

4. Schaffung eines kollaborativen Umfelds

Offene Kommunikation

Effektive Kommunikation ist der Eckpfeiler eines jeden agilen Teams. Wir fördern dies durch tägliche Stand-ups, bei denen die Teammitglieder Updates austauschen, Herausforderungen diskutieren und die Arbeit des Tages planen. Regelmäßige Retrospektiven bieten außerdem eine Plattform, um zu reflektieren, was gut funktioniert und was verbessert werden könnte.

Funktionsübergreifende Zusammenarbeit

Unsere Teams sind funktionsübergreifend, d. h., Entwickler, Tester und Designer arbeiten während des gesamten Projekts eng zusammen. Durch diese Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden, was zu umfassenderen und effektiveren Lösungen führt.

5. Kontinuierliches Lernen und Verbesserung

Förderung einer wachstumsorientierten Denkweise

Wir ermutigen unsere Teammitglieder nicht nur zum ständigen Lernen - wir machen es zu einem Teil unserer Kultur. Ob durch praktische Schulungen, die Teilnahme an Branchenkonferenzen oder die Teilnahme an Online-Kursen - wir treiben uns selbst ständig an, um zu wachsen. Diese Einstellung hält uns nicht nur auf dem Laufenden, sondern sorgt auch dafür, dass wir immer bereit sind, die nächste große Herausforderung zu meistern.

Regelmäßige Feedbackschleifen

Regelmäßiges Feedback ist für eine kontinuierliche Verbesserung unerlässlich. Wir richten in jeder Phase des Prozesses Feedbackschleifen ein, die es uns ermöglichen, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und Änderungen schnell umzusetzen. Dieser iterative Ansatz hilft uns, unsere Prozesse zu verfeinern und mit jedem Sprint bessere Ergebnisse zu erzielen.

6. Einsatz agiler Werkzeuge und Technologien

Von uns verwendete Tools

Um unsere Projekte effizient zu verwalten, setzen wir eine Reihe von agilen Tools ein. Dazu gehören unter anderem:

  • Jira: Für die Verfolgung von Aufgaben und die Verwaltung von Sprints.
  • Google Chat: Für Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit.

Auch wenn diese Tools unsere bevorzugte Wahl sind, haben die Bedürfnisse und Vorlieben unserer Kunden für uns immer Vorrang. Wir sind mit allen branchenführenden Tools vertraut und können sie nahtlos in unsere Arbeitsabläufe einbinden. Ob mit Asana, Monday.com, Microsoft Teams oder einer anderen Plattform, wir stellen sicher, dass unsere Prozesse flexibel und anpassungsfähig sind, um die spezifischen Anforderungen jedes Projekts zu erfüllen.

Rationalisierung von Prozessen

Diese Tools helfen uns, Prozesse zu rationalisieren, Engpässe zu reduzieren und die Gesamtproduktivität zu steigern. Durch den Einsatz der richtigen Technologie - sei es die von uns bevorzugte oder die von unseren Kunden gewünschte - stellen wir sicher, dass sich unser Team auf die Erzielung hochwertiger Ergebnisse konzentriert, ohne unnötigen Verwaltungsaufwand.

7. Förderung einer Kultur des Vertrauens und der Autonomie

Vertrauen in Ihr Team

Vertrauen ist die Grundlage für ein erfolgreiches agiles Team. Wir trauen unseren Teammitgliedern zu, Entscheidungen zu treffen und die Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. Dieses Vertrauen befähigt sie nicht nur, sondern fördert auch ein Gefühl der Verantwortlichkeit und des Verantwortungsbewusstseins.

Ermutigung zur Autonomie

Autonomie ist ein entscheidender Faktor bei der Förderung von Innovation. Indem wir unserem Team die Freiheit geben, neue Ideen und Ansätze zu erforschen, fördern wir die Kreativität und stellen sicher, dass wir die Grenzen des Möglichen immer weiter hinausschieben.

8. Fallstudie: Revolutionierung des Edutainment mit Brayn

Hintergrund:

Eines unserer herausragenden Projekte war die Zusammenarbeit mit Brayn, einer innovativen Edutainment-Plattform, die darauf abzielt, die Art und Weise, wie Menschen mit Bildungsinhalten umgehen, zu verändern. Brayn suchte ein dynamisches und anpassungsfähiges Entwicklungsteam, um seine Vision zum Leben zu erwecken.

Unser agiler Ansatz:

Angesichts der Komplexität des Projekts und der Notwendigkeit einer hochgradig interaktiven Benutzererfahrung haben wir von Anfang an unsere agile Methodik angewandt. Wir begannen mit der Zusammenstellung eines funktionsübergreifenden Teams aus Entwicklern, Projektmanagern, Geschäftsanalytikern und QA-Ingenieuren, die alle eng mit den Interessengruppen von Brayn zusammenarbeiteten. Durch iterative Sprints waren wir in der Lage, schnell auf Feedback zu reagieren, Funktionen zu verfeinern und benutzerorientierte Verbesserungen zu priorisieren. Tägliche Stand-ups sorgten dafür, dass das gesamte Team auf dem gleichen Stand blieb, und regelmäßige Retrospektiven ermöglichten es uns, unsere Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Die Ergebnisse:

Der agile Ansatz trug wesentlich dazu bei, ein Produkt zu liefern, das Brayns Erwartungen übertraf. Durch die Beibehaltung der Flexibilität und die Förderung der kontinuierlichen Zusammenarbeit konnten wir den Entwicklungsprozess beschleunigen und eine robuste, ansprechende Plattform liefern. Die erfolgreiche Markteinführung von Brayn hat seitdem ein positives Feedback der Benutzer hervorgerufen.

Einen detaillierteren Einblick in unsere Zusammenarbeit mit Brayn finden Sie in der vollständigen Fallstudie hier.

9. Erfolg messen

Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)

Um sicherzustellen, dass unsere agilen Teams ihr Bestes geben, messen wir den Erfolg anhand verschiedener KPIs, darunter:

  • Schnelligkeit: Der Umfang der in jedem Sprint abgeschlossenen Arbeit.
  • Sprint Burndown: Verfolgung des Fortschritts in Richtung Sprint-Ziele.
  • Kundenzufriedenheit: Feedback der Kunden zum gelieferten Produkt.

Erfolge feiern

Wir sind der Meinung, dass Erfolge, ob groß oder klein, gefeiert werden müssen. Ganz gleich, ob es sich um den Abschluss eines herausfordernden Sprints oder um positives Kundenfeedback handelt, die Anerkennung von Erfolgen hält die Moral hoch und motiviert das Team, weiterhin seine beste Arbeit zu leisten.

Fazit

Der Aufbau eines agilen Teams ist eine kontinuierliche Reise, kein Ziel. Bei Bulcode sind wir bestrebt, ein dynamisches, kollaboratives und leistungsstarkes Team aufzubauen, das sich an die wechselnden Anforderungen der IT-Branche anpassen kann.

Ganz gleich, ob Sie ein Projekt von Grund auf neu aufbauen oder Ihr bestehendes Team mit spezialisierten Funktionen erweitern möchten, wir haben die richtige Lösung für Sie. Bei Bulcode finden Sie hochqualifizierte, motivierte Experten mit dem nötigen Wissen und der Erfahrung, die Sie für Ihren Erfolg benötigen. Wenn Sie bereit sind, Ihr Projekt auf die nächste Stufe zu heben, lassen Sie uns Kontakt aufnehmen und herausfinden, wie wir zusammenarbeiten können. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

Teilen Sie diesen Artikel:

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

Verwandte Blog-Artikel

    Was ist Scrum?

    Blog

    Was ist Scrum?

    Scrum ist ein Teil der agilen Methodik. Es ist das beliebteste Framework für agile Entwicklung und ein einfaches Prozess-Framework.

    Geschrieben von Svetoslava Angelova
    Aug 08, 20234 min read
    Rollen in Scrum

    Blog

    Rollen in Scrum

    Scrum-Rollen und wie Sie sie in Ihre Organisation integrieren können.

    Geschrieben von Svetoslava Angelova
    Aug 07, 20234 min read
    SCRUM-EVENTS

    Blog

    SCRUM-EVENTS

    Scrum definiert mehrere Ereignisse (manchmal auch Zeremonien genannt), die in jedem Sprint stattfinden: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospective.

    Geschrieben von Svetoslava Angelova
    Aug 07, 20233 min read
    Scrum-Artefakte

    Blog

    Scrum-Artefakte

    In der Softwareentwicklung bezieht sich der Begriff "Artefakt" auf Informationen, die Stakeholder und das Scrum-Team verwenden, um ein in der Entwicklung befindliches Produkt zu beschreiben.

    Geschrieben von Svetoslava Angelova
    Aug 07, 20232 min read

    KONTAKT AUFNEHMEN

    Sie haben ein Projekt, das Sie gerne starten würden?